Boris Palmer: Wir können nicht allen helfen - Ein Grüner über Integration und die Grenzen der Belastbarkeit
Lesung und Gespräch
Moderation: Rudolf Görtler
Nachdem seit 2015 hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland kamen, stellt sich nun die Frage: Wie kann es uns gelingen, die riesige Herausforderung der Integration zu meistern? Boris Palmer, Deutschlands bekanntester grüner Bürgermeister, berichtet von seinen Erfahrungen und zeigt, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft auch offen über die Grenzen der Belastbarkeit sprechen müssen – etwa über Wohnungsnot oder Bildungs- und Jobchancen, den Umgang mit Gewalt und Abschiebung oder Fragen von Ordnung und Sicherheit. Denn nur wenn wir die Probleme offen benennen, können wir den Rechtspopulisten das Wasser abgraben.
Auf der Grundlage seiner Erfahrungen als Tübinger Oberbürgermeister fordert Boris Palmer eine ehrliche Debatte über Flüchtlinge und Zuwanderung – und darüber, wie wir die enorme Aufgabe der Integration hunderttausender Menschen in den nächsten Jahren bewältigen können. An vielen konkreten Beispielen zeigt er, warum die Flüchtlingsdebatte noch immer von Illusionen, Tabus und Denkblockaden geprägt ist: Wie reden wir über Gewalt von Flüchtlingen? Wie gehen wir mit Ängsten um? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien? Wie interpretieren wir Statistiken für unsere Zwecke? Mit welchen Argumenten können wir die Rechtspopulisten stoppen? Und welche Lösungen gibt es bei der langfristigen Integration der Flüchtlinge? Die Kritik eines Bürgermeisters, der täglich vor Ort Probleme lösen muss, die in Berlin nicht immer wahrgenommen werden – und eine Streitschrift für mehr Mut und Realismus in der Politik.
Boris Palmer, geboren 1972, wuchs als Sohn des Obstbauern Helmut Palmer, der als »Remstal-Rebell« bekannt wurde, in Gradstetten bei Stuttgart auf. Er studierte Geschichte und Mathematik in Tübingen und Sydney. 2001 wurde er Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg, wo er sich als Umwelt- und Verkehrsexperte der Fraktion Grüne einen Namen machte. Mit 34 Jahren wurde er 2007 zum Oberbürgermeister von Tübingen gewählt – und 2014 mit 61,7 Prozent der Stimmen für weitere acht Jahre im Amt bestätigt. Boris Palmer lebt mit seiner Lebensgefährtin in Tübingen. Er hat zwei Kinder.
Foto: Andi Rigger
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Datum: 07.03.2018
Adresse: Bürgerhaus Lechner Bräu, Baunach
Ticketpreis: 20,00€
„Der wahre Zweck eines Buches ist, den Geist hinterrücks zum eigenen Denken zu verleiten.“ Dieses Zitat der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach fasst die Bedeutung der Literatur treffend zusammen.
Das Bamberger Literaturfestival geht 2019 bereits in die vierte Runde und ist mittlerweile fest im Kulturkalender von Stadt und Landkreis Bamberg verankert. Als Veranstalter lade ich Sie herzlich ein, altbekannten Werken zu lauschen oder sich noch unbekannter Literatur zu nähern. Seien Sie neugierig und sichern Sie sich Ihre Tickets möglichst frühzeitig. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Zuhören!
Ihr Landrat Johann Kalb
Das Bamberger Literaturfestival ist stolz auf sein ganz großes Programm für die ganz Kleinen.
→ Kinder Programm
Ticketpreis: 25,00€
Ticketpreis: 5€
Ticketpreis: 18,00€
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: 25,00€
Ticketpreis: 18,00€
Ticketpreis: 18,00€
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: Kostenlos
Ticketpreis: Kostenlos
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: 25,00€
Ticketpreis: 28,00€
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: Kostenlos
Ticketpreis: 18,00€
Ticketpreis: 5€
Ticketpreis: 16,00€
Ticketpreis: Kostenlos
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: 18,00€
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: 28,00€
Ticketpreis: 18,00€
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: 18,00€
Ticketpreis: 20,00€
Ticketpreis: 25,00€